Isabel Boesel
Ausbildung: Grundausbildungsschein
Teilnahme an Seminaren von Anja Jakob und
Sandra Herbst
Hundesport: seit 2008
Erfolge: Team-Test, Begleithundeprüfung, diverse THS-
Turniere
Susanne Boesel
Ausbildung: Grundausbildungsschein, Trainerin seit 2014
Mantrailling Sportprüfungen, Teilnahme an
Seminaren von Anja Jakob und Sandra Herbst
Erfolge: Team-Test, Begleithundeprüfung, diverse
THS-Turniere
Die Teilnehmer erhalten während des Trainings Tipps zu den richtigen Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Training sowie eine Anleitung für einen soliden Aufbau des Clicker Trainings über einzelne Übungen.
"Eigentlich hielt ich die ganze ‚Clickerei’ für ein kleines Experiment und war fest davon überzeugt, dass unsere Beziehung und Teamwork nicht mehr zu toppen seien. Was soll ich sagen: Ich wurde schnell eines Besseren belehrt! Inzwischen möchte ich fast behaupten: Wer noch nie mit seinem Hund geclickert hat, der hat nie sein wirkliches Potenzial kennen gelernt."
Birgit Laser im Vorwort zu ihrem Buch ‘Clickertraining’, Cadmos Verlag 2000
… eine einfach zu erlernende Methode, seinem Hund zu sagen, welche seiner Verhaltensweisen erwünscht sind – und damit gleichzeitig eine hoch effektive Ausbildungsmethode. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Verhaltensforschung und orientiert sich daran, wie Tiere lernen. In den USA als Ausbildungsmethode für Tiere alle Art schon seit Jahrzehnten etabliert, ist das Clickertraining auch hierzulande langsam auf dem Vormarsch.
Das Clicker-Training ist quasi universal einsetzbar: Es eignet sich für die Grunderziehung genauso wie für verrückte Kunststückchen und Tricks, die dank des Einsatzes des Clickers zum Kinderspiel werden. Hundesportarten können damit trainiert werden. Problemverhalten kann damit angegangen werden. Das Clicker-Training, bei dem auf jede körperliche Einwirkung oder Korrektur verzichtet wird, ermöglicht auch den Zugang zu verhaltensgestörten Tieren und lockt scheue Tiere aus der Reserve. Man kann sich dem Hund verständlich machen, ohne Ängste zu wecken.
Als Lernen am Erfolg ist das Clicker-Training eine durch und durch positive Methode. Es motiviert Hund und Mensch, denn es macht beiden Spaß: Während des Clicker-Trainings lernt der Hund zu lernen! Er wird also quasi “vom Befehlsempfänger zum aktiven Partner”.
Um es mal vorweg zu nehmen: Clickertraining ist keine Hexerei, auch keine Wunderwaffe, die alle Hundeprobleme schlagartig beseitigt, kein Werk eines “Hundeflüsteres”, keine Sportart und auch keine Neuentdeckung im Sinne eines Modetrends: Ganz nüchtern gesehen ist Clickertraining schlichtweg die Übertragung allgemeingültiger, lerntheoretischer Grundlagen in die Hundewelt – in der sie Jahrzehntelang sträflich missachtet worden sind. Um zu verstehen, was hinter dieser Ausbildungsmethode steckt, wie und warum sie so effektiv ist, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und machen Sie mit uns einen Ausflug in die faszinierende Welt der Verhaltenskunde und der Lerntheorie, deren Verständnis uns einen ganz neuen Zugang zu unseren tierischen Hausgenossen erlaubt.
Fangen wir damit an: Grundlage für das Clickertraining ist das Training auf Basis positiver Bestärkung. Doch was verbirgt sich dahinter?
Ein Satz, den Sie sich merken sollten: Verhalten wird bestimmt von seinen Konsequenzen. Das gilt für Hunde genau so wie für den Rest der Welt (also genau so, wie für uns Menschen). Das heißt: Belohnen Sie ein Verhalten (das heißt: hat es angenehme Konsequenzen), wird Ihr Hund es wieder zeigen. Und genau das ist unser Schlüssel für das Training!
Quelle: Spass-mit-Hund.de
Verein der Hundefreunde Gerlingen e.V.
Übungsplatz:
In den Grundwiesen 7
70839 Gerlingen
info@hundeverein-gerlingen.com