IGP

INTERNATIONALer Gebrauchshundesport

Trainer

Elke Blessing

 

Hundesport:         seit 2003

 

Ausbildung:          Grundausbildungsschein

                                    Teilnahme an unterschiedlichen Seminaren (Heuwinkel)

 

Erfolge:                   Begleithundeprüfung

                                    mehrfache IGP 1, 2 und 3 Prüfungen

                                    Fährtenprüfungen:   FH1 und FH2

schutzdiensthelfer

Gerd Blessing

Gebrauchshundesport

Wenn der Gehorsam an oberster Stelle steht, und sich Hund und Hundeführer auch auf Distanz blind verstehen müssen, 

dann ist das im Internationalen Gebrauchshundesport (IGP) der wichtigste Grundstein für die Arbeit. 

Seht selbst: 

https://www.youtube.com/watch?v=uqr_QZq3-gA

https://swhv.de/sportarten/vorstellung/gebrauchshundesport

Prüfungsordnung IGP

Eine Prüfung setzt sich aus den drei Teildisziplinen der Fährtenarbeit, einer Unterordnung und dem Schutzdienst zusammen.

 

Die Einsteiger in dieser Sportart können nach einer erfolgreichen Begleithundeprüfung  aufsteigend die Prüfungsstufen IGP 1, 2 und 3 ablegen, wobei die Stufe 3 die höchste und anspruchsvollste Stufe ist.

In dieser werden dann auch überregionale Wettkämpfe bis hin zur Weltmeisterschaften ausgetragen.

 

 


Abteilung A (Fährtenarbeit)

Die Fährtenhundprüfungen sind spezielle Prüfungen, bei denen der Hund nur in Fährtenarbeit vorgeführt wird. Hierbei wird insbesondere die Leistungsfähigkeit der Nase und der Konzentration des Hundes betrachtet.

 

Abteilung B (Gehorsam und Gerätearbeit)

Der Gehorsam bildet die Grundlage für das harmonische Zusammenwirken von Hundesportler und Hund. Im Training wird vom Hundeführer und Hund hoher körperlicher Einsatz verlangt, denn was in der Perfektion so ruhig und leicht erscheint, erfordert im Übungsstadium außerordentliche Konzentration und Fitness.

 

Abteilung C (Schutzdienstarbeit)

Dieser Sport ist hervorragend geeignet, um einen modernen Gebrauchshund sportlich auszulasten. Ein ausgeglichener Sozialpartner wird nicht nur im Sport positiv auffallen, sondern mit seiner Souveränität und seinem Gehorsam im Alltag glänzen.