Doris Simon
Hundesport: seit 1998
Ausbildung: Grundausbildungsschein
Teilnahme an verschiedenen Seminaren
bis RO-Klasse 3 bei unterschiedlichen Referenten
Erfolge: zahlreiche RO-Turniere absolviert mit den
Bewertungen "vorzüglich" und "sehr gut" in den
Klassen B und 1
Katrin Laack
Hundesport: seit 2014
Ausbildung: Grundausbildungsschein, Basistrainerschein,
Rally Obedience Trainerschein, THS-Trainerschein
swhv-Multiplikatorenausweis
Unterordnungsseminar bei Susi Huber
diverse THS-Seminare bei Uwe Reitler, Iris Bachofer, Alex Nicht
diverse Obedience-Seminare bei Shauna Wenzel, Eva Hampe
diverse Rally-Obedience-Seminare bei unterschiedlichen Referenten
Erfolge: Rally Obedience:
- Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2019, 2021, 2022
- erfolgreiche Teilnahme an der dhv Deutschen Meisterschaft 2022
- Sieger Landeschampionat 2022
- Qualifikation zum Deutschland Championat 2019, 2022
THS:
- erfolgreiche Teilnahme swhv Verbandsmeisterschaft
- erfolgreiche Teilnahme an der dhv Deutschen Meisterschaft 2022
Bei der Sportart Rally Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Es ist in Deutschland noch eine recht junge Sportart.
Alle wichtigen Infos zu Rally Obedience
Das Schöne an diesem Sport ist, dass Hund und Mensch während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren dürfen. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden. Man findet im Parcours Übungen wie Sitz, Platz und Steh, Richtungsänderungen um 90, 180 und 270 Grad nach rechts und links, außerdem 360 Grad Kreise sowie Kombinationen aus diesen Elementen.
Andere Stationen fordern zum Beispiel auf, einen Slalom um Pylonen zu laufen oder den Hund über eine Hürde voraus zu schicken. Es fehlen natürlich auch nicht die so genannten Bleib- oder Abrufübungen. Eine Besonderheit dürfte auch die Übung zur Futterverweigerung sein, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass der Hund sich bedient.
Rally-Obedience ist geeignet für Hundeführer mit Hunden ab 15 Monaten. Der Hundeführer sollte alt genug sein, um einen Hund schon führen zu können oder jung genug, einen Hund noch führen zu können. Ein gewisses Maß an Grundgehorsam sowie eine gute Verträglichkeit mit Menschen und anderen Hunden muss unbedingt vorhanden sein. Eine bestandene Begleithundeprüfung ist nicht zwingend erforderlich.
Verein der Hundefreunde Gerlingen e.V.
Übungsplatz:
In den Grundwiesen 7
70839 Gerlingen
info@hundeverein-gerlingen.com